Ferguson

Ferguson
Ferguson
 
['fəːgəsn],
 
 1) Adam, schottischer Historiker und Philosoph, * Logierait (bei Perth) 20. 6. 1723, ✝ Saint Andrews 22. 2. 1816; wurde Priester (1745) und war als Feldprediger in verschiedenen schottischen Regimentern tätig, dann Bibliothekar, schließlich Professor der Naturphilosophie (1759) und der Moralphilosophie (1764) in Edinburgh; beeinflusst vom englischen Empirismus und der Stoa. Ferguson gilt mit seiner historisch-empirischen Methode der Beschreibung und seinen sozialpsychologischen Beobachtungen als einer der ersten systematischen Soziologen. Sein Werk »An essay on the history of civil society« (1767; deutsch »Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft«) ist eine frühe Geschichte der durch Arbeitsteilung und Konflikt (u. a. Eigentum) charakterisierten »bürgerlichen Gesellschaft«. In seiner Moralphilosophie gründet Ferguson moralisches Verhalten und (geistig-sittliche) Vervollkommnung des Menschen, den er als Sozialwesen bestimmt, auf die Liebe zum Menschen, Wertschätzung und Wohlwollen.
 
 
W. C. Lehmann: A. F. and the beginnings of modern sociology (New York 1930);
 H. H. Jogland: Ursprünge u. Grundl. der Soziologie bei A. F. (1959);
 A. M. Kinghorn: A. F., in: The encyclopedia of philosophy, hg. v. P. Edwards, Bd. 3 (New York 1967).
 
 2) Maynard, kanadischer Jazztrompeter und Bandleader, * Montreal 4. 5. 1928; seit 1948 in den USA, spielte u. a. bei J. Dorsey, C. Barnet und S. Kenton (1950-53) sowie mit eigenen Bigbands, seit 1965 auch in Sextettbesetzung. Als Trompeter wurde Ferguson durch die Beherrschung extrem hoher Lagen bekannt.
 
 3) Sir (seit 1878) Samuel, irischer Gelehrter und Dichter, * Belfast 10. 3. 1810, ✝ Howth (heute zu Dublin) 9. 8. 1886; bereitete mit der Wiederbelebung der Sagenwelt des Mittelalters in Liedern, Balladen und Epen die irische Renaissance der Jahrhundertwende vor.
 
Werke: Lays of the Western Gael (1865); Congal (1872, Epos); Deirdre (1880, Einakter); Ogham inscriptions in Ireland, Wales and Scotland (1887).
 
 
M. J. Brown: Sir S. F. (Lewisburg, Pa., 1973);
 R. O'Driscoll: An ascendency of the heart. F. and the beginnings of modern Irish literature in English (Dublin 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferguson — steht für: Ferguson (Familienname), der Familienname Ferguson (1745) Ferguson, ein Asteroid Ferguson Research, eine britische Firma Massey Ferguson, einen Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Orte in den Vereinigten Staaten:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferguson — may refer to:PeoplePlacesIn the United States: * Ferguson, Iowa * Ferguson, Missouri, a suburb of St. Louis Companies and products* Ferguson Enterprises, a provider of plumbing, HVAC and safety equipment * Ferguson Company (also known as the… …   Wikipedia

  • Ferguson — Ferguson, IA U.S. city in Iowa Population (2000): 126 Housing Units (2000): 56 Land area (2000): 0.249159 sq. miles (0.645319 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.249159 sq. miles (0.645319 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferguson, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 126 Housing Units (2000): 56 Land area (2000): 0.249159 sq. miles (0.645319 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.249159 sq. miles (0.645319 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferguson, KY — U.S. city in Kentucky Population (2000): 881 Housing Units (2000): 397 Land area (2000): 1.745853 sq. miles (4.521739 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.745853 sq. miles (4.521739 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferguson, MO — U.S. city in Missouri Population (2000): 22406 Housing Units (2000): 9191 Land area (2000): 6.188508 sq. miles (16.028161 sq. km) Water area (2000): 0.010115 sq. miles (0.026197 sq. km) Total area (2000): 6.198623 sq. miles (16.054358 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferguson [1] — Ferguson (spr. Fergus en), 1) James, geboren 1710 zu Keith in Banffshire in Schottland; hütete in seiner Jugend die Schafe u. erlangte bei dieser Gelegenheit Kenntnisse der Gestirne, so daß sein Herr bewogen wurde, ihm eine wissenschaftliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferguson [2] — Ferguson, Städtischer Bezirk (Post township) in der Grafschaft Centre im Staate Pennsylvanien; (Nordamerika), 1700 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferguson — (spr.förgössen), 1) James, Mechaniker und Astronom, geb. 1710 zu Keith in der schottischen Grafschaft Banff, gest. 16. Nov. 1776 in Edinburg, anfangs Schäfer, dann Porträtmaler, widmete sich später wissenschaftlichen Studien und lebte seit 1743… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferguson — (spr. förgĕß n), Adam, engl. Geschichtsforscher und Moralphilosoph, geb. 20. Juni 1723 zu Logieraith (Schottland), 1759 84 Prof. an der Universität Edinburgh, gest. 22. Febr. 1816 zu St. Andrews …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”